CALLIOPE Funktionen programmieren - RGB-LED

CALLIOPE Funktionen

Aufgabe in einem eigenen Fenster anzeigen

Aufgabe RGB LED programmieren

Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting-diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt. → de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

Für die Darstellung von Farben werden die drei Grundfarben Rot, Grün, Blau gemischt. Alle Farben auf dem Bildschirm und auf dem Fernseher werden nur aus den drei Farben gebildet.

RGB Farbmischung

Auf dem CALLIOPE befindet sich eine RGB-Leuchtdiode, die in vielen Farben leuchten kann. Wir wollen hier nur die 3 Farben Rot, Grün, Blau in allen möglichen Kombinationen an und aus schalten.

Wie viele Farb-Kombinationen sind möglich? Sieh dir das Bild an!

 

Baue das Programm vom Titelbild mit dem Editor MAKECODE nach! → makecode.calliope.cc

Die Funktion hat den Name RGB und 3 Parameter rot, grün und blau. Damit wird der Funktion mitgeteilt, ob die Farbe an oder aus geschaltet werden soll. Klicke auf Erstelle eine Funktion und dann neben Füge einen Parameter hinzu dreimal auf Zahl. Danach kannst du die Funktion und die 3 Parameter umbenennen.

Eine Funktion funktioniert erst, wenn sie im Programm aufgerufen wird. Beim Aufrufen wird der Funktion mitgeteilt, welche Farbe sie anschalten soll. Bei 0 wird die Farbe aus geschaltet. Bei 1 wird die Farbe an geschaltet.
Als Parameter ist nur 0 oder 1 erlaubt!

 

Auf der rechten Seite ist das Ereignis Wenn Knopf A gedrückt vorbereitet. Die Funktion RGB wird zweimal aufgerufen. Beim ersten Aufruf ist der Parameter grün = 1. Die RGB-Leuchtdiode leuchtet grün. Probiere das gleich mit dem Simulator aus!

Nach einer Pause von einer Sekunde wird die Funktion RGB wieder aufgerufen. Jetzt werden alle drei Farben angeschaltet. Welche Farbe wird angezeigt? Das ist im Bild mit den 3 Kreisen erkennbar.

 

 

Erweitere das Ereignis Wenn Knopf A gedrückt so, dass alle möglichen Kombinationen aus den drei Farben rot, grün und blau der Reihe nach angezeigt werden. Die Länge der Pause dazwischen kannst du selbst bestimmen. Trage die Parameter in die Tabelle ein! Wenn der Platz nicht reicht, schreibe daneben weiter.

rot grün blau Farbe
0
0








0
0








0
1








schwarz (aus)
blau









In der Funktion werden die Parameter rot, grün, blau auch auf die digitalen Pins am CALLIOPE ausgegeben. Die Pins 0, 1, 2, 3 sind die Ecken vom CALLIOPE. Die zwei oberen Ecken sind Plus (+) und Minus (-) von der Batterie. (Beim Simulator wird neben dem Pin eine kleine 0 oder 1 angezeigt.)

An die Pins kann zum Beispiel eine Leuchtdiode angeschlossen werden. Wir wollen aber gleich eine RGB-Leuchtdiode anschließen. In einem Gehäuse befindet sich ein rote, eine grüne und eine blaue Leuchtdiode.

Jede Leuchtdiode hat 2 Drähte: Anode (+) und Kathode (-). Die müssen mit Plus und Minus der Batterie verbunden werden. Dazwischen muss ein Widerstand geschaltet werden, weil sonst so viel Strom fließt, dass die LED kaputt geht. In der RGB-LED sind die drei Widerstände schon im Gehäuse eingebaut (unsichtbar).

RGB LED Schaltplan

Damit wir nicht 3 * 2 = 6 Anschlüsse brauchen, sind die Minus-Anschlüsse der drei Leuchtdioden (auf der rechten Seite im Schaltbild) bereits verbunden. Minus wird auch als Masse-Pin bezeichnet. Masse muss am CALLIOPE an Minus (-) angeschlossen werden.

Die drei anderen Pins (an den 220 Ohm Widerständen) schalten die Farben rot, grün, blau ein, wenn sie mit Plus (+) verbunden werden.

RGB LED Anschlussbelegung

Die Pins 0, 1, 2, 3 am CALLIOPE schalten auf Minus (-), wenn von der Funktion der digitale Wert 0 ausgegeben wird. Die LED leuchtet nicht, weil von Minus nach Minus kein Strom fließt.

Die Pins 0, 1, 2, 3 am CALLIOPE schalten auf Plus (+), wenn von der Funktion der digitale Wert 1 ausgegeben wird. Die Farbe leuchtet, weil von Plus nach Minus (Masse) Strom fließt.

Klemme nun die RGB-LED so an die 4 richtigen Pins an, dass sie die selbe Farbe anzeigt wie die RGB-LED auf der CALLIOPE Leiterplatte! Kopiere das Programm auf den CALLIOPE und drücke Knopf A.

Kontakt und Impressum