So kann das Ganztagsangebot in der Grundschule genannt werden. Empfohlen wird Calliope offiziell ab Klasse 3. In Klasse 4 steht im Lehrplan: Begegnung mit Robotern und Automaten. In vielen Schulen ist bereits ein Klassensatz Calliope vorhanden. Ich bin selbst im Januar 2020 in einer Grundschule mit Calliope in Berührung gekommen, als ich dort Bundesfreiwilligendienst geleistet habe. Im Februar kam Corona. Jedenfalls hat das dazu geführt, dass ich das GTA Calliope online als Videokonferenz über LernSax durchgeführt habe. Es ist kein Schüler und keine Schülerin der Grundschule daran gescheitert. Die meisten wurden einfach nicht an den Computer gelassen.
Wir wollen im GTA auch die Möglichkeiten von LernSax kennen lernen, damit die Schüler alleine damit arbeiten können.
So kann das Ganztagsangebot in der Oberschule genannt werden. Die Bilder auf dieser Seite zeigen, was an Calliope alles angeschlossen werden kann. Mit Elektronik sind vor allem digitale Schaltungen gemeint, wo es nur Aus und An, 0 und 1 gibt. Das sind die Grundlagen der Rechentechnik, wie ein Computer seit Konrad Zuse funktioniert. Fertige Elektronik-Module werden heute nur zusammen gesteckt und über digitale Ein- und Ausgänge programmiert. Kleine Schrauben, die es bei elektrischen Kontakten gibt, können eine große Herausforderung sein. Ohne Programm läuft aber nichts. Die Programmierung des Calliope mit den Blöcken makecode.calliope.cc ist genau so einfach wie Bauen mit Legosteinen.
In der Schule ist für jeden Schüler ein Calliope mini vorhanden sowie der Baukasten fischertechnik Calliope in ausreichender Stückzahl. Zur Programmierung wird ein Windows-Computer (mit USB) benötigt und der Webbrowser Edge. Die Calliope mini App auf iPads funktioniert inzwischen auch gut und sollte von den Schulen installiert werden. Die App ist auf Tablets auch für zu Hause eine gute Alternative.
Was auf den Fotos auf dieser Seite zu sehen ist, stelle ich für GTA zur Verfügung. Tasten, Text- und Ziffernanzeigen, Leuchtdioden, MP3-Player, Uhr - Module sind mehrfach vorhanden und können an die in der Schule vorhanden Calliope angesteckt werden.
Noch nicht auf den Fotos sind die fischertechnik Baukästen PROFI E-Tronic und ADVANCED Universal Starter und die Ergänzungen Motor Set XS sowie LED Set. Mein Anliegen ist, die Modelle mit Calliope zu steuern und zu beleuchten. Calliope kann nämlich auch zwei 9 Volt Motoren steuern, mit einem zweiten Calliope sogar über Funk (Bluetooth). Wir werden sehen wie einfach es ist, das mit Blöcken zu programmieren.
Bei entsprechendem Interesse der Schüler sind die Schulen auch bereit, diese Baukästen über GTA Sachkosten zu finanzieren.
Programmierung funktioniert auf jedem PC im Webbrowser. Zu empfehlen ist Microsoft Edge, weil MakeCode von Microsoft ist. Der Block-Editor makecode.calliope.cc hat einen Simulator. Das ist ein Bild vom Calliope, auf dem man mit der Maus die Eingabe Tasten A und B drücken kann und die Ausgabe auf den 25 roten LED und die Farben der RGB-LED sehen kann. Die Schüler programmieren im Simulator am liebsten Musik, weil man die sofort im PC Lautsprecher hört. Ausführlich ist das auf der Seite Musik erklärt.
Das Programm wird dann als .HEX Datei gespeichert. Jetzt ist es wichtig, die Datei wieder zu finden um später weiter zu programmieren oder die Datei in die Schule zu schicken, um das Programm auf einem Calliope zu testen. Eine .hex-Datei kann über das USB Kabel auf den Calliope kopiert werden oder auf einem anderen PC im MakeCode importiert werden.
Um die eigenen Programme zu übertragen oder schnell mal eine Frage zu stellen, ist dann LernSax wichtig. Natürlich können wir zu Hause auch Videokonferenz machen. Deshalb wollen wir in der Schule auch LernSax üben.
Zur Teilnahme am GTA sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrungsgemäß interessieren sich Mädchen mehr für die Programmierung und Jungen mehr für den Baukasten. Aber wir brauchen verschiedene Spezialisten. Es muss nicht jeder alles können wie in der Schule. Wer aber glaubt besser zu wissen was man mit dem Computer macht, soll das zu Hause machen und nicht im GTA stören.
Ideal wären Schüler, die zu Hause auch gefördert werden. Die Eltern oder der Opa sollten sich am Computer auch mal zeigen lassen, was wir programmiert haben oder sich für die Arbeitsblätter interessieren, die ich gelegentlich mit gebe. Es reicht nicht, dem Kind einen Calliope zu schenken, der dann zu Hause nicht benutzt wird. Besser wäre zu Hause am Progamm zu tüfteln, um es in der Schule am Calliope (mit großer Auswahl an Zubehör) zu testen.
So gesehen sind Schüler geeignet, die zu Hause noch keine Erfahrung mit dem Computer haben und für die Calliope der erste Computer im Leben ist. Gern üben wir wie man einen Laptop hoch fährt, sich anmeldet, auch an LernSax, wie man eine Maus hält, wo das @ Zeichen ist, warum alle Buchstaben plötzlich groß sind, dass eine Internet Adresse keine Leerzeichen enthält, wo die herunter geladene Datei ist, wie man einen USB-Stick (Calliope funktioniert genau so) anschließt und in das neue Laufwerk die .hex-Datei kopiert.
Wenn möglich treffen wir uns zum GTA in einem Zimmer mit einer digitalen Tafel. Auf dem großen Bildschirm kann man im MakeCode die Blöcke mit dem Finger durch das halbe Klassenzimmer schieben. Und irgendwo steckt ein kleiner Calliope an der großen Tafel.
Wir beginnen mit dem Calliope und dem Demo-Programm, das vorinstalliert ist. Außerdem gibt es 25 fertige Programme, die man gleich benutzen kann. Im MakeCode geht es los mit dem Simulator, wo wir Musik mit Schleifen programmieren. Dann soll Calliope "Alle meine Entchen" spielen oder verschiedene Lieder. Das kann man mit Variablen programmieren.
Wenn das Programm übertragen wurde, funktioniert Calliope mit Batterie und kann überall hin mit genommen werden. Auch die programmierten Noten kann man hören. Auf der Leiterplatte ist ein "Piepser". Mit einem angeschlossenen Kopfhörer oder Lautsprecher klingt es aber besser.
Und Bluetooth geht auch ohne Zubehör. Dann können wir über Funk Nachrichten zwischen mehreren Calliope senden und empfangen.
Beim fischertechnik Baukasten | Bauanleitung | Begleitheft müssen zuerst die Bananenstecker an die Drähte angeklemmt werden. Dann können wir 3 Modelle bauen: Ampel, Händetrockner und Schranke. Die Schranke ist auf dem Bild mit meinen Verbesserungen. Und ich habe das Programm mit MakeCode neu geschrieben.
Ohne Programm funktionieren die Modelle nicht. Natürlich habe ich fertige Programme hier auf der Webseite. Aber wie kommt das Programm aus dem Internet auf den Calliope? Besonders den Mädchen hat es Spaß gemacht, von einem Bildschirmfoto im MakeCode die Blöcke nach zu bauen. Ich motiviere die Schüler auch, das Programm zu verstehen. Wie kann man mit Funktionen das Programm optimieren?
Bei Bedarf kann jeder Schüler einen in der Schule vorhandenen Computer benutzen und einen Calliope anschließen.
Damit lassen sich Zahlen besser anzeigen, als wenn sie in der 5*5 Matrix durch laufen. Vielleicht müssen wir das Modul erst an den Gehäuse-Deckel anschrauben? Auf der Rückseite vom Gehäuse ist die Batterie-Box befestigt.
Damit kann man zum Beispiel Nachrichten über Funk empfangen und anzeigen. Mit dem Bildschirm ist es schon fast ein richtiger Computer.
Das kann man alles an die Calliope in der Schule einfach anstecken und los programmieren.
Zum Glück gibt es heute Leuchtdioden, die man in die Fassungen schrauben kann. Glühbirnen würden zu viel Strom verbrauchen.
Damit habe ich als Kind gespielt. In dem Baukasten VERO CONSTRUC 600 war auch die Ampel.
Unter dem 4-Ziffern-Modul befindet sich das MP3-Player-Modul mit Speicherkarte, wo die mp3-Dateien gespeichert sind. Calliope dient hier nur zur Bedienung. Aber die Auswahl des Titels aus Ordnern und Dateien muss auch erst mal programmiert werden. Möglich wäre auch mit einem zweiten Calliope eine Fernbedienung für die Musikanlage zu bauen. Die Lautstärke kann auch programmiert werden.
In der 100 Jahre alten Lok ist eine Flachbatterie. Die beiden Relais schalten vorwärts oder rückwärts. Calliope schaltet die Relais, wenn entsprechende Nachrichten über Funk empfangen werden. Schienen sind auch vorhanden und Güterwagen, damit die digitale Technik transportiert werden kann.
An die 26 Lötstellen kann man Kabel anschließen und viele weitere digitale Ein- und Ausgänge programmieren. Wir haben programmiert, welche Segmente leuchten müssen, damit die Ziffern 0 bis 9 erkennbar sind. Mit den Tasten A und B kann durchgezählt werden.
An dem Drehschalter kann man die Ziffern 0 bis 9 einstellen. Die Eingabe erfolgt über 4 Drähte im Binärcode, die Ausgabe über 7 Drähte für 7 leuchtende Segmente. Wir haben einen "BCD-zu-7-Segment-Decoder" programmiert.
Hier sind 3 Module gleichzeitig angeschlossen. Oben ist eine Speicherkarte, auf die Text-Zeilen in eine Datei geschrieben werden können. In der Mitte eine Quarz-Uhr, die Datum und Uhrzeit kennt (Calliope kennt keine Zeit). Unten das bekannte 4-Ziffern-Display, das die Zeit anzeigen kann. Es fehlt noch das CO2-Modul. Das sendet aber CO2 (ppm), Temperatur und Luftfeuchtigkeit per Funk und hier werden die Messwerte mit der genauen Uhrzeit einmal in der Minute in eine csv-Datei protokolliert.
Weil ich schon an den ersten Heimcomputer der DDR Z 9001 | Drucker und Lochstreifenstanzer erfolgreich angeschlossen hatte, wurde ich gleich bei Robotron Forschung und Entwicklung eingestellt, und durfte Software für den Bildungscomputer entwickeln. Berufsbegleitend studierte ich Informatik. 1988 delegierte mich das Kombinat Robotron zum Pioniertreffen in Karl-Marx-Stadt (ohne dass ich in der Partei war). Ich durfte den Bildungscomputer der DDR präsentieren. Die Ministerin für Volksbildung kam auch. 1989 war ich dabei, als in den EOS Computerkabinette installiert wurden. Im Pionierhaus leitete ich eine AG mit dem Lerncomputer LC 80. 1991 gründete ich den Kinder-Freizeit-Verein e.V. und wir hatten ein Computerkabinett. Freitaler Schulen hatten das nicht.
Dann war ich jeden Sommer mit Kindern im Ferienlager. Als es noch keine sozialen Netzwerke und kein WLAN gab, haben wir schon täglich im Internet aus dem Ferienlager berichtet.
30 Jahre nach dem Bildungscomputer kam Calliope. Die grauen Steckverbinder von Robotron passen immer noch. Den Lochstreifenstanzer habe ich leider entsorgt. Was wäre aus mir geworden, wenn ich als Kind Calliope gehabt hätte? Gibt es solche Kinder heute noch?